Alfalfa (Luzerne) / Paletten mit 24 Ballen je 27 kg - 1,30 € pro KG!
Bestellung nur per Anlieferung!!!!
Was ist der Unterschied zwischen Alfalfa und Timothy-Heu?
Alfalfa (Luzerne) wird nicht ohne Grund als „Königin der Futterpflanzen“ bezeichnet. Sie gehört zur Gattung Schneckenklee (Medicago) und wächst als krautige Pflanze bis zu einem Meter hoch. Alfalfa-Heu hat eine satte, tiefgrüne Farbe, ist weicher im Griff als Timothy Heu und enthält gegenüber Timothy Heu deutlich mehr Eiweiß, doppelt so viel preacaecal verdauliches Rohprotein, mehr Energie und Calcium, Magnesium sowie Vitamin E, weniger Rohfaser und vergleichbar wenig Zucker und Fruktan. Im Vergleich zu hiesigen Literaturdaten zu Luzerneheu (Kienzle et al. 2023, Coenen und Vervuert 2020) enthält Amheu Alfalfa noch mehr Rohprotein, praecaecales Rohprotein und Energie, der Calciumgehalt ist vergleichbar, der Rohfasergehalt geringer.
Alfalfa liefert strukturreiches Raufutter für hochtragende und laktierende Stuten, für Jungpferde im Wachstum und für Pferde im Hochleistungssport. Außerdem ist es gut geeignet, um magere Pferde wieder aufzufüttern, vorausgesetzt, es liegen keine Leber- oder Nierenprobleme vor. Aufgrund des hohen Calciumgehaltes kann Alfalfa das enge Calcium-Phosphor-Verhältnis in getreidebasierten Rationen ausgleichen. In großen Mengen gefüttert kann vermehrt Harngrieß entstehen (AK Fütterung der GPM 2024).
1 Palette mit 24 Ballen (27 kg pro Ballen)
Maße Palette: 120cm x 120cm x 160cm
Bezeichnung: Einzelfuttermittel
Analysewert |
in oS (wie gefüttert) |
in Trockensubstanz |
Trockensubstanz, % |
88,7 |
|
Rohprotein, % |
17,7 |
19,9 |
pcvRp, % |
14,7 |
16,6 |
Rohfaser, % |
20,0 |
22,6 |
Fruktan, % |
1,41 |
1,59 |
Gesamtzucker, % |
7,5 |
8,4 |
ME, MJ/kg |
6,6 |
7,5 |
DE, MJ/kg |
8,4 |
9,5 |
Link zur Analyse vom 12.02.2025
Allgemeine Fütterungsempfehlung für Alfalfa-Heu:
als Ergänzung zu Heu ca. 0,1-0,5 kg Alfalfa-Heu/100 kg Idealgewicht des gesunden Pferdes (ohne Weide)
Zum Vergleich herangezogen:
- Arbeitskreis Fütterung der Gesellschaft für Pferdemedizin (GPM) 2024: Der Raufutter-Ratgeber, S. 9-11
- Kienzle et al. 2023: Kompendium zur Rationsberechnung für Pferde, Autorengemeinschaft Pferdewissen, S. 120, 127, 130
- Coenen und Vervuert (2020): Pferdefütterung, 6. Auflage, Thieme, S. 399, 407, 420